WORDPRESS GOOGLE FONTS DEAKTIVIEREN

Sie möchten verhindern, dass Sie eine Abmahnung wegen der „falschen“ Integration von Google Fonts in Ihre Website erhalten? Sie können einfach prüfen, ob die Integration DSGVO konform ist und gegebenenfalls die Integration selbst korrigieren.

Wir prüfen die Integration der Google Fonts für Sie.

Leistungen

GOOGLE WEBFONT PRÜFUNG

Wir prüfen für Sie, ob Ihre Website Google Webfonts von Google direkt oder lokal von Ihrem Server läd. Diese Prüfung ist für Sie kostenlos.

LOKALE INTEGRATION DER GOOGLE WEBFONTS

Falls Ihr Theme oder eines Ihrer Plug-Ins Google Fonts direkt von Google läd, passen wir Ihre Website entsprechend an. Wir deaktivieren das Laden der Google Fonts von Google und integrieren die Schriften lokal, so dass keine Datenübertragung zu Google mehr stattfindet.

KOMPLETTER DSGVO CHECK

Wir prüfen, ob Ihre Website rechtssicher ist. Sollte Ihre Website externe Skripte laden oder Cookies einsetzen, muss zuvor per Cookie Banner die Einverständnis der Besucher eingeholt werden.

PRO COOKIE PLUG-IN

Borlabs Cookie bietet dem Besucher eine attraktive Cookie Opt-In Lösung an. Es ist rechtlich vorgeschrieben, dass der Nutzer einer Website einzelne Cookies und externe Skripte gezielt zulassen oder verbieten kann. Diese Auflage kann durch den Einsatz dieses Plug-Ins erfüllt werden. Wir richten für Sie das kostenpflichtige Borlabs Cookie Plug-In ein.

Preise

GOOGLE
WEBFONT
CHECK

  • Prüfung der Google Webfonts Integration
kostenlos

GOOGLE
FONTS
LOKAL
INTEGRIEREN

  • Deaktivierung der Google Fonts von Google Servern
  • Lokale Integration der Google Fonts
113,05 €
inkl. MwSt.
( 95,00 € netto)

DSGVO
CHECK

  • Detailierte Prüfung Ihrer Website
  • Google Fonts
  • Google Analytics
  • Cookies
  • externe Sktipte
  • externe Dienste
113,05 €
inkl. MwSt.
( 95,00 € netto)

INTEGRATION
EINES
COOKIE
BANNERS

  • DSGVO Check
  • Einrichtung von Borlabs Cookie Banner
  • Google Fonts werden lokal geladen
  • Cookie Auswahl für Besucher
  • Skriptauswahl für Besucher
  • 1 Jahr Borlabs Cookie inkl.
  • danach Borlabs Cookie für 41,65 Euro pro Jahr
324,28 €
inkl. MwSt.
( 272,50 € netto)

Lesen Sie in unserem Blog

Wir erstellen ein eigenes Custom Login Redirect Plugin

Wie du ein WordPress Login Redirect Plugin erstellst – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Einleitung Ein eigenes WordPress-Plugin zu entwickeln, ist ein hervorragender Weg, um deine Website individuell anzupassen und gleichzeitig wertvolle Kenntnisse über WordPress-Entwicklung zu sammeln. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ein Login Redirect Plugin erstellst, das Benutzer nach dem Einloggen basierend auf ihrer…

Dynamische Datenübertragung in WordPress mit AJAX und PHP

Einführung AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) ist eine Technik, die es ermöglicht, Daten zwischen einem Browser und dem Server zu übertragen, ohne dass die Seite neu geladen werden muss. In WordPress ist AJAX besonders nützlich für interaktive Elemente wie Formulare, Suchfunktionen oder dynamische Inhaltselemente. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du mit jQuery AJAX und…

Wie man automatische Updates in WordPress deaktiviert oder steuert

Warum automatische Updates in WordPress kontrollieren? Automatische Updates in WordPress sind eine großartige Funktion, um Sicherheitslücken schnell zu schließen und dein System aktuell zu halten. Doch manchmal können sie auch Probleme verursachen: Falls du volle Kontrolle über Updates behalten möchtest, kannst du sie gezielt steuern oder sogar komplett deaktivieren. 1. Automatische Updates komplett deaktivieren (Code-Lösung)…

Benutzerrollen und Berechtigungen in WordPress individuell anpassen

Warum sind Benutzerrollen in WordPress wichtig? WordPress besitzt ein integriertes Benutzerrollensystem, mit dem du genau festlegen kannst, welche Nutzer was auf deiner Website tun dürfen. Standardmäßig gibt es folgende Rollen: Warum eigene Benutzerrollen anlegen? Nicht jede Website passt in dieses Schema. Falls du z. B. einen Support-Mitarbeiter, Gastautor oder Kursleiter brauchst, kannst du eigene Benutzerrollen…

WordPress Login-URL ändern zur Erhöhung der Sicherheit

Warum die Standard-Login-URL ein Sicherheitsrisiko ist WordPress wird weltweit von Millionen von Websites genutzt. Standardmäßig ist das Login unter /wp-admin oder /wp-login.php erreichbar. Das macht es für Hacker einfach, gezielt Brute-Force-Angriffe durchzuführen, um Passwörter zu erraten. Einige Sicherheitsprobleme, die durch die Standard-Login-URL entstehen: Eine einfache und effektive Maßnahme ist die Änderung der Login-URL. Damit verhinderst…